Kontaktlinsen-Systeme mit einer Tragedauer von 12 Monaten. Sie können wesentlich präziser als beispielsweise Tageslinsen der Hornhaut des Trägers angepasst werden. Für ungewöhnliche Korrekturwerte sind sie besonders geeignet.
Glossar
Glossar
Achse
Wichtiger Wert zur Bestimmung der Hornhautverkrümmung. Variiert von 0 bis 180°. Abkürzung auf dem Brillenpass: A in Grad.
Addition
Nahzusatz bei Mehrstärken- und Multifokalbrillen. Die Höhe der Addition ergibt sich aus der Differenz zwischen Nah- und Fernwert.
Adnexa
Strukturen, die Organe stützen und schützen. Beim Auge handelt es sich beispielsweise um Hautanhänge für Tränenapparat, Augenlid und Augenbraue.
Akkommodation
Fähigkeit der Augenlinse, ein Objekt in unterschiedlichsten Entfernungen zu fokussieren, um es scharf zu sehen.
All in one Kontaktlinsenpflegelösung
Kombilösung für alle Arten von weichen ODER formstabilen Kontaktlinsen. Beide Varianten dienen zur Pflege, Reinigung, Entfernung von Proteinen sowie zum Desinfizieren, Abspülen und Aufbewahren.
Alterssichtigkeit
Auch Presbypopie genannt. Meint das Nachlassen der Fähigkeit des Auges, sich auf Objekte in der Nähe zu fokussieren. Kann ab dem 40sten Altersjahr beginnen.
Amsler Test
Ein einfacher Augentest mit Rastergitter und Punkt, der Aufschluss darüber gibt, ob Verdacht auf Makula Degeneration oder andere Augenkrankheiten besteht.
Anamnese
Medizinischer Begriff für Befundesaufnahme über die Leidensgeschichte des Patienten als Basis für weitergehende Untersuchungen und Diagnosen.
Anatomie des Auges
Der Aufbau des menschlichen Auges.
Aniseikonie
Bezeichnung für den Grössen-Unterschied der beiden Bilder, die beim Sehen auf die Netzhaut des rechten und linken Auges projiziert werden.
Anisometropie
Das rechte und das linke Auge unterscheiden sich in bestimmten optischen Fehlsichtigkeiten (z.B. ein Auge weitsichtig, das andere kurzsichtig).
Anpassung
Präzises Abstimmen der Korrekturwerte von Brillen und Kontaktlinsen auf die individuellen Bedürfnisse der Augen.
Anti Fog
Eine Oberflächenbeschichtung für Brillen-Gläser, die das Beschlagen durch kondensiertes Wasser verhindern.
Asphäre
Linsenform, die von der Kugelform abweicht. Abbildungsfehler können reduziert werden. Asphärische Brillengläser ermöglichen einen dünneren Glasschliff.
Asthenopische Beschwerden
Zusammenfassender Begriff für verschiedene Symptome, die gemeinsam nach starker visueller Belastung wie längere Bildschirmarbeit ohne Pause, oder nicht auskorrigierte Fehlsichtigkeit, etc. auftreten können (z.B. müde Augen, Seh-Kopfschmerzen, Augenrötungen.)
Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)
Unregelmässige Krümmung der Augenhornhaut oder Linse, welche bewirkt, dass Objekte verzerrt dargestellt werden. Punkte werden z.B. als leicht verzerrte Striche wahrgenommen. Kann mit Brillen und Kontaktlinsen korrigiert werden.
Augenarztüberweisung
Sollten bei unseren Vorsorge-Checks Ungereimtheiten festgestellt werden, koordinieren wir die Überweisung zum Augenarzt.
Augenflimmern (Migräne)
Eine starke Migräne-Attacke kann von einer Aura begleitet sein, die sich in Sehstörungen äussert. Augenflimmern ist dabei am häufigsten.
Augenhintergrund
Auch Fundus genannt. Bezeichnung für die hintere Innenwand des Augapfels.
Augeninnendruck
Produktion und Abfluss des Kammerwassers bestimmen den Augendruck. Zu hoher Augendruck kann Schädigungen am Sehnerv bewirken.
Augenlinse
Die Augenlinse ist ein transparenter und verformbarer Körper, durch welchen das Licht ins Augeninnere gelangt. Durch die Brechung des Lichtes kann punktförmig fokussiert werden und die Verformung ermöglicht die Sicht auf alle Distanzen.
Augenoptik
Die Augenoptik beschäftig sich seit über 650 Jahren mit der Anfertigung und Anpassung von Sehhilfen. Heute geht der Beruf des Augenoptikers weit über das Korrigieren von Fehlsichtigkeit hinaus. Auch Vorsorgeuntersuchungen gehören zur täglichen Routine.
Augentrockenheit
Trockene Augen hängen oft mit einem Mangel an Tränenflüssigkeit zusammen und kann zu Augenbrennen, Rötungen und Sehstörungen führen.
Ausgleichsglas
Ein Ausgleichsglas ist ein nicht korrigiertes Brillenglas, welches auf jener Seite eingesetzt wird, wo keine Fehlsichtigkeit besteht.
Austauschlinsen
Kontaktlinsen, die im zwei, vier oder zwölf Wochenrhythmus getragen werden. Nachts werden die Linsen desinfiziert, nach der definierten Zeit ausgetauscht.
Autorefraktometer
Mit diesem Gerät kann gemessen werden, ob und wie stark kurzsichtig oder weitsichtig ein Auge ist oder ob eine Hornhautverkrümmung besteht.
Azetat
Dieser Kunststoff ist besonders beliebt bei der Verarbeitung von Brillengestellen. Bestehend zum Grossteil aus Baumwolle. Die Vorteile sind das Gewicht und die gute Individualisierbarkeit. Azetat lässt sich gut biegen und ist nicht spröde.
BC-Wert
Der BC-Wert (Basis-Kurve) gibt bei Kontaktlinsen das Mass der Innen- Krümmung an.
Bifokalgläser
Brillengläser, die für zwei unterschiedliche Distanzen nutzbar sind. In den meisten Fällen für die Nähe und die Ferne. Man erkennt Bifokalgläser an der sichtbaren Trennlinie, welche die beiden optischen Bereiche unterscheiden.
Bindehautentzündung
Erkrankung der Augenbindehaut. Durch ansteigende Blutmenge im Auge vergrössern sich die Gefässe und der Körper reagiert auf die Entzündung. Die Folgen sind rote Augen, Augenbrennen, Juckreiz und Sehstörungen.
Binokularsehen
Vorgang des gemeinsamen Sehens vom rechten und linken Auge. Dabei werden die Bilder des linken und des rechten Auges im Gehirn zu einem Bild vereint.
Blendschutz
Durch Tönung der Brillengläser wird das Auge vor einfallendem Licht geschützt. Der Blendschutz kann je nach Bedarf den Bedürfnissen angepasst werden.
Brechungsindex
Der Brechungsindex gibt den Grad der Lichtbrechung an und steht in direktem Zusammenhang mit der Glasstärke. Je dünner das Glas, desto höher der Index.
Brennweite
Der Abstand zwischen einer optischen Linse (Brillenglas, Kontaktlinse) und dem fokussierten Punkt eines Objektes.
Brillenglas-Tönung
Brillengläser können in verschiedenen Farben und Stufen getönt werden. Je nach Lichtverhältnis ist dabei eine andere Tönung zu empfehlen. Das ist bei Sportbrillen besonders wichtig.
Brillenpass
Unser Dokument mit Ihren persönlichen Korrektionswerten in physischer und digitaler Form, damit Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Daten haben.
Chromatische Aberration
Von chromatischer Aberration spricht man, wenn an der Stelle des schärfsten Sehens Abbildungsfehler auftreten in Form von farbigen Kreisen um das Objekt.
Clean-Coat Beschichtung
Die beliebte Clean-Coat Beschichtung ist staub- und wasserabweisend sowie besonders dünn. Sie vereinfacht das Reinigen der Brillengläser.
Computer Gläser
Nutzenspezifische Gläser, die gezielt auf mittlere Distanzen optimiert sind, um das Arbeiten am Computer zu erleichtern. Durch den hohen Sehkomfort fördern sie eine gesunde Körperhaltung am Bildschirm.
Computer-Sehtest
Ideal für die erste Ermittlung von Sehproblemen. Ermittelt die Sehkraft auf kurze und weite Distanzen und gibt Aufschluss über das weitere Vorgehen. Ein Computer-Sehtest ersetzt keinesfalls die fachliche Untersuchung des Augenoptikers.
Conjunctiva
Die Bindehaut. Sie benetzt bei jedem Lidschlag das Auge mit Tränenflüssigkeit.
Cornea
Die Hornhaut des Auges. Glasklar und permanent mit Tränenflüssigkeit benetzt ist sie zuständig für den grössten Teil der Lichtbrechung.
Cornea-Epithel-Erosion
Eine Entzündung der Hornhaut kann durch Fremdkörper, welche Oberfläche verkratzen, Viren oder UV-Strahlung ausgelöst werden. Die Symptome sind meist Lichtscheuheit, Verschlechterung der Sehschärfe und Schmerzen im Auge. Unbedingt untersuchen lassen.
Dioptrie
Die Masseinheit, welche benötigt wird, damit der Brechwert einer Linse präzisiert werden kann. Kehrwert einer in Meter gemessenen Brennweite.
Einschleifen
Der Schleifvorgang für die Perfektion des Brillenglases auf das Auge. Dabei wird auf Augenabstand, Zylinder, Korrekturwerte und Passform geachtet.
Einstärkenglas
Brillengläser, die über die gesamte Fläche nur einen Korrekturwert ausgleichen. Meist ist dies der Nah- oder Fernbereich (Weit- oder Kurzsichtigkeit).
Emmetropie
Emmetropie bedeutet Normalsichtigkeit. Alle Brillen und Kontaktlinsen streben nach Emmetropie. Ein emmetropes Auge benötigt keine Korrektur.
Enophthalmus
Das Absinken des gesamten Auges in die Augenhöhle wird als Enophthalmus bezeichnet. Ursachen dafür können Abmagerung, Flüssigkeitsverlust oder angeboren sein.
Entspiegelung
Entspiegelte Gläser reflektieren weniger Licht. Damit werden störende Reflexionen auf dem Glas verhindert. Die Augen wirken durch das Glas dadurch natürlicher.
Farbige Gläser
Farbige Gläser sind getönt und haben nicht nur modischen, sondern auch funktionalen Nutzen. Nicht jedes farbige Glas, insbesondere auch bei Sonnenbrillen, schützt vor UV-Strahlen. Darum ist die persönliche Beratung wichtig.
Farbige Kontaktlinsen
Oft werden farbige Kontaktlinsen ohne Korrektur zu kosmetischen Zwecken eingesetzt (Änderung der Augenfarbe, Kaschieren von Narben, etc). Es gibt sie aber auch im Austausch-System mit vielfältigsten Korrektur-Möglichkeiten.
Fehlsichtigkeit
Fehlsichtigkeit ist der Überbegriff für verschiedenste Störungen des Sehens. Ein optisch nicht ideales Auge wird als fehlsichtig bezeichnet.
Formstabile Linsen
Im Volksmund oft als harte Linsen bezeichnet. Linse aus hochgasdurchlässigem formstabilem Material. Wir beraten Sie gerne.
Fundus
Der Fundus ist die hintere Innenwand des Augapfels. Eine Untersuchung des Fundus kann Aufschluss auf krankhafte Veränderungen am Auge geben.
Funduskamera
Die Funduskamera gehört zur technischen Ausrüstung eines Optometristen. Mit ihr lassen sich fotografische Abbildungen des Augenhintergrundes erstellen.
Gelber Fleck
Der Gelbe Fleck, auch Makula genannt, ist der Punkt mit den meisten Sehzellen und damit der Ort des schärfsten Sehens. Er ist liegt im hinteren Bereich der Netzhaut, ist ca. 3 – 4 mm im Durchmesser und auch wichtig für die Farbwahrnehmung.
Gesichtsfeld
Das Gesichtsfeld ist das Bild, welches bei normaler Kopfhaltung und normalem Sehen ohne Fixierung erfasst wird. Der Optometrist misst das Gesichtsfeld, um Aufschluss über das Vorhandensein allfälliger Augenkrankheiten zu erhalten.
Gesichtsfeld-Einschränkung
Bei Einschränkung des Gesichtsfeldes besteht Verdacht auf Augenkrankheiten. Ist das der Fall, verweist der Optometrist an den entsprechenden Facharzt.
Gesichtsfeld-Messung
Das Gesichtsfeld kann mittels Untersuchungen, wie zum Beispiel dem Amsler-Test oder Perimeter, auf Einschränkungen hin getestet werden.
Glasart
Brillengläser werden aus unterschiedlichsten Materialien sowie in unterschiedlichsten Formen und Dicken hergestellt. Die Korrektionswerte und der Einsatz der Brille sind besonders wichtig für das Bestimmen der Glasart.
Glaskörper
Der Glaskörper ist eine galertige, durchsichtige Masse im Auge, welche für die Form des Augapfels zuständig ist. Der Weg des eindringenden Lichtes durchquert den Glaskörper im Auge.
Glaskörper-Ablösung
Abtrennung des Glaskörpers von der Augenwand. Kommt vor allem bei älteren Menschen vor. Der Glaskörper wird trüber und der Betroffene hat das Gefühl, fliegende Mücken zu sehen.
Glasstärke
Dabei handelt es sich um die Korrekturwerte des Fehlsichtigen, welche im Brillenglas eingeschliffen sind, um ein normales Sehen zu ermöglichen.
Glasverordnung
Das Brillenglas-Rezept mit Angabe der kompletten Korrektionswerte, Brillenglasart und Arten der Fehlsichtigkeiten.
Grauer Star/Katarakt
Oft langsam unbemerkt auftretende Augenkrankheit, bei der sich die Linse teilweise bis ganz eintrübt. Jahrelang ungeschützte UV- Strahlung, Ernährung oder Vererbung können die Ursachen sein.
Grüner Star/Glaukom
Der Grüne Star ist eine Erkrankung des Auges, die auf zu hohen Augeninnendruck und/oder vaskulärer Probleme (Durchblutungsstörungen) zurückzuführen ist. Der erhöhte Augeninnendruck lässt Nerven absterben und kann bis zur Erblindung führen. Wir beraten Sie gerne.
Gleitsicht-Gläser
Werden in der Regel bei Alterssichtigkeit eingesetzt. Das Gleitsichtglas besitzt mehrere Sichtzonen die gleitend ineinander fliessen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist die Sicht aus alle Distanzen mit einer Brille möglich.
Halbbrille
Halbbrillen werden meist eingesetzt, wenn die Sicht auf die Nahdistanz eingeschränkt ist und die Arbeiten in der Nähe nicht zu komplex sind.
Halbjahres-Linsen
In der Regel weiche Kontaktlinsen, welche über sechs Monate lang benutzt werden können. Die tägliche Tragedauer beträgt im Idealfall 10 bis 12 Stunden. Danach müssen Halbjahres-Linsen in einer speziellen Lösung über Nacht gereinigt werden.
Herpes simplex
Eine durch Herpes-Viren verursachte, entzündliche Virusinfektion am Auge. Meist ist die Hornhaut betroffen. Herpesviren auf der Bindehaut sind eher selten. Auf jeden Fall gehören Augen mit Herpes Symptomen in Fachhände.
Hinterer Augenabschnitt
Zum hinteren Augenabschnitt gehören Glaskörper, Makula, Sehnerv und Netzhaut. Mittels medikamentöser Erweiterung der Pupille kann der hintere Augenabschnitt genauer beurteilt werden.
Hornhaut
Auch Cornea genannt. Sie bildet den äusseren Bereich des Auges, ist durchsichtig und blutgefässfrei!
Hornhautverkrümmung/Astigmatismus
Unregelmässige Krümmung der Augenhornhaut, welche bewirkt, dass Objekte irritiert dargestellt werden. Punkte werden z.B. als leicht verzerrte Striche wahrgenommen. Kann mit Brillen und Kontaktlinsen korrigiert werden.
Iris
Die sogenannte Regenbogenhaut ist für die Augenfarbe zuständig und reguliert den Lichteinfall. Dafür verfügt sie über eine eigene Muskulatur.
Jahreslinsen
Kammerwasser
Das Kammerwasser ist eine lebenswichtige Flüssigkeit im und für das Auge. Es wird laufend produziert und enthält wichtige Nährstoffe für die Linse und die Hornhaut. Das Verhältnis von Produktion zu Abfluss bestimmt den Augeninnendruck.
Keratokonus
Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut. Vielfach handelt es sich um Menschen, die an Kurzsichtigkeit leiden. Männer sind öfter betroffen als Frauen. Wir beraten Sie gerne zu diesem komplexen Thema.
Kontrastglas
Durch seine spezielle Tönung, meist im orange/rot-Bereich, bietet es optimale Kontraststeigerung, was optimales und blendfreies Sehen ermöglicht.
Korrektions-Werte (Rezept)
Stehen in der Augenoptik für die Summe der Werte, die man benötigt, um Fehlsichtigkeiten mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen zu beheben.
Krankenkasse
Für Minderjährige bis 18 Jahre werden seit 1.7.12 für Brillen oder Kontaktlinsen pro Jahr bis zu CHF 180.- zurückerstattet. Bei Erwachsenen gelten andere Regeln. Wir informieren Sie gerne.
Kunststoffgläser
Organische Gläser (Kunststoffgläser) werden für sämtliche Brillenarten verwendet. Sie sind besonders leicht, bruchsicher und beständig gegen äussere Einflüsse. Im Sport und bei Kinderbrillen werden vorwiegend Kunststoffgläser eingesetzt.
Kurzsichtigkeit/Myopie
Menschen und Gegenstände in unmittelbarer Nähe werden gut erkannt. Bücher zu lesen ist problemlos. Was jedoch entfernt ist, kann nicht mehr klar erkannt werden. Mit der Refraktion wird ermittelt, welche Korrekturen die Augen benötigen.
Lichtadaptation
Bei plötzlichen Veränderung der Lichtverhältnisse reguliert das Auge durch Erweiterung oder Verengung der Pupillen die einfallende Lichtmenge. Auch neuronale Prozesse helfen dabei. Diese Anpassung an die Lichtdichte nennt man Lichtadaption.
Lichtblitze
Ein ernst zu nehmendes Symptom, denn es kann sich um den schleichenden Beginn einer Netzhautablösung im Inneren des Auges handeln. Wer diesen Effekt öfters hat, sollte einmal den Augenarzt oder einen unserer Optometristen aufsuchen.
Lider
Das Ober- und Unterlid besteht aus Drüsen, Bindegewebe, Muskeln und Haut. Es dient der Befeuchtung und zum Schutz der Augen. Die Befeuchtung erfolgt mit Hilfe von Tränenflüssigkeit und diversen Drüsensekreten.
Lidrandreizung
Entzündungen der Lider werden meist durch Reizung hervorgerufen. Trockene Zugluft, Rauch, Pollen, Staub, aggressive Kosmetika oder Klimaanlagen können Gründe dafür sein.
Linse
Die Augenlinse bündelt das Licht, welches durch die Pupille eindringt. Sie verfügt weder über Blutgefässe noch über Nervenfasern. Ihre Nährstoff-Versorgung erhält sie via Kammerwasser (siehe Stichwort)
Linsenmittel
Das Angebot an Kontaktlinsen-Mittel für Reinigung, Desinfektion, Lagerung oder Abspülung ist riesig. Wichtig zu wissen ist, dass das Mittel der Augengesundheit zuliebe präzise zum Linsentyp gewählt werden sollte. Wir beraten Sie gerne.
Makula
Die Makula, auch gelber Fleck genannt, ist der Punkt mit den meisten Sehzellen und damit der Ort des schärfsten Sehens. Er ist liegt im hinteren Bereich der Netzhaut, ist ca. 3 – 4 mm im Durchmesser und auch wichtig für die Farbwahrnehmung.
Makuladegeneration
Bei der Makula-Degeneration verlieren die Augen die zentrale Sehschärfe teilweise oder ganz. Dies kann zu massiven Sehverschlechterungen, verzerrtem Sehen oder Fleckensehen führen. Ohne Behandlung ist oft Erblindung die Folge.
Mehrstärkenbrille
Mit Bifokal- oder Gleitsichtgläsern ist die Sicht auf zwei oder mehrere Distanzen mit einer einzigen Brille möglich. Die Angewöhnungszeit für Neu-Einsteiger beträgt zwischen 2 und 5 Tagen.
Mehrstärken-Kontaktlinsen
Mehrstärken-Kontaktlinsen basieren auf dem Konzept des Gleitsicht-Brillenglases, welches stufenlose Sicht auf alle Distanzen ermöglich. Die Eingewöhnung ist ähnlich wie bei Mehrstärken-Brillen. Wir beraten Sie gerne.
Mineralisches Glas
Das mineralische oder auch echte Glas besteht grösstenteils aus Quarz. Es wird glühend heiss zu Rohlingen gepresst. Es ist qualitativ hochwertig und ausgesprochen kratzfest.
Monatslinsen
Weiche Kontaktlinsen im Austausch-Intervall eines Monats sind beliebt. Sie sind dank individueller Fertigung absolut passgenau, die Eingewöhnungszeit ist kurz und die Verträglichkeit ist bei nahezu allen Menschen sehr gut. Wir beraten Sie gerne.
Monokularsehen
Im Gegensatz zum Binokularsehen, wo beide Augen am Prozess des Sehens beteiligt sind, ist beim Monokularsehen nur ein Auge aktiv an der Sehleistung beteiligt. Beim Monokularsehen ist der räumliche Eindruck des Sehens eingeschränkt.
Monovision
Sehhilfen sind darauf ausgerichtet, beide Augen auf scharfes Sehen zu optimieren. Bei der Monovision wird das Prinzip verfolgt, das eine Auge für die Nähe und das andere für die Ferne zu optimieren.
Mouche Volante
Dabei handelt es sich meist um harmlose Irritationen beim Sehen, die sich in kleinen Flecken, fadenartigen Strukturen oder Punkten äussern, wenn man auf eine weisse Fläche sieht. Es entsteht ein Gefühl des Vorbeihuschens der Irritationen, meist harmlos.
Multifokal-Kontaktlinsen
Mehrstärken-Kontaktlinsen basieren auf dem Konzept des Gleitsicht-Brillenglases, welches stufenlose Sicht auf alle Distanzen ermöglich. Die Eingewöhnung ist ähnlich wie bei Mehrstärken-Brillen. Wir beraten Sie gerne.
Myopie/Kurzsichtigkeit
Menschen und Gegenstände in unmittelbarer Nähe werden gut erkannt. Bücher zu lesen ist problemlos. Was jedoch entfernt ist, kann nicht mehr klar erkannt werden. Mit der Refraktion wird ermittelt, welche Korrekturen die Augen benötigen.
Nachtblindheit
Funktionale Sehbehinderung bei Dämmerlicht, bei der sich das Auge den dunklen Lichtverhältnissen nicht anpassen kann. Wer abends mit dem Sehen öfters Probleme hat, sollte sich auf Nachtblindheit abklären lassen.
Nachtlinsen
Spezielle Kontaktlinsen, die nachts bei Kurzsichtigen eingesetzt werden, damit sie tagsüber keine Sehhilfe benötigen. Durch Verformung der Hornhaut ist das Auge in der Lage am nächsten Tag ohne Sehhilfe zu sehen. Wir beraten Sie gerne.
Nasenpad
Die beiden Stellen, wo die Brille auf der Nase liegt, können mit der Zeit erröten oder unangenehme Druckstellen aufweisen. Mit den passenden Nasenpads fühlt sich die Nase wohl.
Naturhorn
Naturhorn-Brillen entstehen auch heute noch in traditioneller Handarbeit. Jedes Stück ist ein Unikat. Das natürliche Material wird nachhaltig gewonnen und sowohl Bügel als auch Form werden individuell den Kopfmassen angepasst.
Netzhaut
Netzhaut-Ablösung
Eine heimtückische Krankheit, weil sie im Anfangsstadium oft unbemerkt verläuft. In schlimmsten Fall führt die Netzhaut-Ablösung zur Erblindung. Bei Irritationen wie Lichtblitzen oder schwarzen Punkten sollte ein Fachmann konsultiert werden.
Ödem
Krankhafte Schwellung des Augenlids von entzündlicher oder nicht entzündlicher Natur. Können akut oder chronisch auftreten und das Ober- oder Unterlid betreffen. Auch Allergien oder Infektionen können ein Ödem auslösen.
Okuläre Symptome
Das Auge (lat. oculus) betreffende Symptome, die dem Optometristen oder Augenoptiker Hinweise für die Diagnose-Ermittlung geben. Dazu gehören z.B. trockene Augen, Lichtempfindlichkeit, etc.
Ophthalmologie
Spezialgebiet der Augengesundheit. Ophthalmologen sind Augenärzte mit Zusatzausbildung, die sich mit sämtlichen Krankheiten und Verletzungen des Auges bestens auskennen und selbst operative Eingriffe vornehmen.
Optometrist
Augenoptiker mit akademischer Zusatzausbildung. Experte für alle Belangen des Sehens und alle Arten von Sehhilfen. Mehrjährig ausgebildet nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das visuelle System des Menschen. Sie können auch Vorsorgeuntersuchungen ausführen.
Ortho-K-Linsen
Spezielle Kontaktlinsen, die nachts bei Fehlsichtigen eingesetzt werden, damit sie tagsüber keine Sehhilfe benötigen. Durch Verformung der Hornhaut ist das Auge in der Lage am nächsten Tag ohne Sehhilfe zu sehen. Wir beraten Sie gerne.
Papille
Auch blinder Fleck genannt. Es ist der Ort, an dem alle Nervenfasern das Auge verlassen. Hier hat das Auge keine Nervenzellen und ist daher blind.
Perimetrie
Systematische Vermessung des Gesichtsfeldes mit dem Ziel, die äusseren und inneren Grenzen der räumlichen Sicht, wie auch Ausfälle im Gesichtsfeld zu ermitteln.
Peroxidsystem
Sehr effektives, zweistufiges Kontaktlinsen-Reinigungssystem ohne Konservierungsstoffe auf Wasserstoffperoxid-Basis. Nach der Einlagerung in die Desinfektionslösung werden die Linsen in der zweiten Flüssigkeit neutralisiert.
Phoropter
Präzises Messgerät für die Refraktion zur Vermessung von Fehlsichtigkeiten und zur Anpassung von Brillengläser oder Kontaktlinsen.
Phototrope Gläser
Sich selbst tönende Brillengläser, die auf die Intensität der Sonnenstrahlung reagieren. Je nach Licht-Intensität verdunkeln sich die Gläser zum Schutz der Augen gegen zu viel Blendlicht und UV-Strahlen.
Pigmentierung
Auf der Hinterseite der Iris (Regenbogenhaut) befindet sich eine dünne Pigmentschicht mit einer Färbung. Sie bewirkt die individuelle Augenfarbe.
Polarisierende Filter
Dienen dem Sonnen- und Reflexschutz in Brillen- und Sonnenbrillengläsern. Empfehlung: Tönung von 25 – 50% bei Bewölkung, 75 – 85% für helle Sommertage und 90 – 100% an sonnigen Schneetagen und im Hochgebirge. Reflexe auf Wasser etc. werden minimiert.
Presbyopie
Auch Alterssichtigkeit genannt. Meint das Nachlassen der Fähigkeit des Auges, sich auf Objekte in der Nähe zu fokussieren. Kann ab dem 40sten Altersjahr beginnen.
Prisma/Prismatische Korrektion
Ein Brillenglas mit Prisma korrigiert die Fehlstellung der Augen beim Schielen.
Pupille
Der dunkle Punkt in der Mitte des Auges. Das Licht von aussen dringt vorwiegend durch die Pupille ins Augeninnere. Je nach Lichtintensität oder Nervenzustand verändert die Pupille ihre Grösse.
Pupillendistanz (PD)
Der sogenannte PD-Wert ist für die Bestimmung der Brillengläser von grosser Bedeutung. Für optimalen Sehkomfort beim Brillentragen ist es wichtig, die Pupillendistanz ganz genau zu ermitteln. Bei Kontaktlinsen ist die PD nicht relevant.
Refraktion
Das exakte Bestimmen der Sehschärfe bezeichnet man als Refraktion. Damit verbunden sind Untersuchungen wie Augendruckmessung, Konstitution der Iris, Hornhaut, etc. Refraktieren dürfen nur entsprechend ausgebildete Fachleute.
Retina
Die Retina oder Netzhaut ist eine ca. 200 µm dicke Gewebsschicht, die das Innere des Auges wie eine Tapete auskleidet. Sie ist der sensorische Bereich des Auges und dient der Wahrnehmung von Lichtreizen und Weiterleitung zum Gehirn.
Rotes Auge
Die häufigste Ursache dafür sind trockene Augen. Allerdings könnte sich auch eine Bindehaut-Entzündung oder ein anderes Leiden dahinter verbergen. Bei anhaltenden Schmerzen nach über 24 Stunden besser zum Check-up.
Schielen
Fehlstellung der Augen, die meist auf eine Gleichgewichtsstörung der Augenmuskulatur zurückzuführen ist. In der Regel nicht krankhaft und mittels Prismabrille gut korrigierbar. Bei Schmerzen oder Schwindel unbedingt zum Arzt.
Schneeblindheit
Wenn die UV-Strahlung die äussere Hornhaut schädigt, spricht man von Schneeblindheit. Es handelt sich dabei um Sonnenbrand-ähnliche Verbrennungen auf der Horn- und Bindehaut. Immer an den UV-Schutz für die Augen denken!
Schutzbrille
Schutzbrillen sind konzipiert wie optische Brillen und darüber hinaus präzise auf die Umgebung abgestimmt. Licht, Hitze, Staub, Nässe, Chemikalien, Splitter, Spähne, etc. Wir beraten Sie gerne individuell nach Fachgebiet.
Screening
Screening-Test sind spezielle Mess- und Untersuchungsverfahren im Rasterverfahren, die es ermöglichen, Funktionen an Auge und Netzhaut sowie Sehbahnen genauer zu beurteilen. Sie gehören zu den Vorsorge-Untersuchungen in der modernen Optometrie.
Sehfehler
Von einem Sehfehler spricht man, wenn die Sehkraft von der Norm abweicht. Im Gegensatz zu einer Augenkrankheit können Sehfehler in der Regel einfach und sehr präzise durch unsere Experten mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden.
Sehnerv
Damit das Hirn alle visuellen Reize die es aufnimmt, als Bild wahrnehmen kann, müssen die von den Augen erfassten Impulse codiert werden. Diese Informations-Verarbeitung übernimmt der Sehnerv mit über einer Million Nervenfasern.
Sphäre (SPH)
Die Sphäre gibt den Wert an, der zwischen der Distanz der optimalen Sicht und der erzielten Sehfähigkeit liegt. Sie kann bei jedem Auge unterschiedlich sein. Bei Kurzsichtigkeit ist der Sphärenwert negativ, bei Weitsichtigkeit im Plusbereich.
Sphärische Aberration
Fachliche Bezeichnung für einen Schärfefehler beim Sehen aufgrund unterschiedlicher Brechung der Lichtstrahlen im Auge.
Sportbrille
Sportbrillen sind ein Spezialgebiet der Augenoptik. Ziel ist die Individualisierung auf den Sportler und die Sportart, damit die Sicht auf alle Distanzen, bei allen Lichtverhältnissen und bei jedem Tempo gestochen scharf ist. Sicherheit zuerst.
Superentspiegelung
Eine besonders sinnvolle Art der Oberflächenveredelung durch Hightech-Beschichtungen, Härtungen oder Spezialschliff. Schützt vor Reflexionen, Kratzern, Blendung, Spiegelung, Schmutz, etc. Wir beraten Sie gerne.
Tageslinsen
Sind Einweglinsen, die durch das einmalige Tragen sehr hygienisch sind. Durch das dünne und sauerstoffdurchlässige Material weisen sie einen hohen Tragkomfort auf.
Tag-und Nachtlinsen (extended wear)
Es gibt heute Kontaktlinsen, die können Tag und Nacht getragen werden. Voraussetzung dafür ist, dass sie genügend Sauerstoff durchlässig sind. Ansonsten kann es gefährlich werden für das Auge. Wir beraten sie gerne.
Torisch
Torische Brillengläser oder Kontaktlinsen werden eingesetzt um eine vorhandene Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Diese häufigen Berechnungsfehler des Auges können heute sehr gut ausgeglichen werden. Wir beraten Sie gerne.
Tränendes Auge
Wer öfters tränende Augen hat, sollte genauer hinsehen. Trockene Luft, Überlastung, Allergien oder Lidreizungen sind meist harmlos, aber es könnte sich auch um anatomische Veränderungen handeln, die ärztliche Abklärungen notwendig machen.
Tränenfilm
Der Tränenfilm entsteht durch die Tränenflüssigkeit, welche in den entsprechenden Drüsen erzeugt wird. Er dient zur Ernährung der Hornhaut, dem Schutz vor Fremdkörpern, desinfiziert und sorgt für geschmeidiges Gleiten der Lider.
Transmission
Der Transmissionsgrad gibt den Anteil des einfallenden Lichtes wieder. Bei Brillengläsern bezieht sich die Transmission auf seine Durchlassfähigkeit.
Trichiasis
Gemeint ist das Scheuern der Wimpern auf der Hornhaut oder auf der Bindehaut des Auges. Meist ist ein fehlgerichtetes Wachsen einzelner Wimpernhaare Grund dafür. Die häufigsten Symptome sind Rötung, Fremdkörpergefühl und Jucken.
UV-Filter
Der UV-Filter gehört zu jeder guten Sonnenbrille und zu Kontaktlinsen oder Korrekturbrillen-Gläsern. Er dient dazu, die gefährlichen ultravioletten Strahlen erfolgreich zum Schutz der Augen zu blocken. Wir beraten Sie gerne.
UV-Strahlung
Die UV-Strahlung kann bei ungenügendem Schutz sehr gefährlich werden. Besonders gefährlich für Haut, Hornhaut und Bindehaut sind die ultravioletten und unsichtbaren UV-B- und die UV-C-Strahlen. Darum nie mehr ohne Sonnenbrille.
Versiegelung
Brillengläser können heute auf unterschiedlichste Art und Weise versiegelt werden. Entspiegelung, Antireflex, Kratzschutz, Härtung, Selbsttönung, Polarisierung, Verspiegelung und vieles mehr. Wir beraten Sie gerne.
visuelles System
Das visuelle System des Menschen beschäftigt sich mit der Verarbeitung visueller Informationen und umfasst das Auge sowie Teile des Hirns. Visuelle Wahrnehmung geht über das reine Sehen hinaus. Es ist gekoppelt mit Gefühlen, Gerüchen und Geräuschen.
Visus
„Der Begriff visus meint in der Augenoptik die exakte Schärfe des Sehens; das heisst, unterscheiden von getrennten Punkten innerhalb eines Winkels. Im augenoptischen Detailhandel ist es das Gütesiegel für eine Reihe erstklassiger, inhabergeführter Schweizer Augenoptik-Fachgeschäfte.“
Vorderer Augenabschnitt
Zum vorderen Augenabschnitt gehören Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Iris und Linse. Alles ist miteinander vernetzt. Die Pupille funktioniert dabei ähnlich wie eine Kamera-Blende. Sie bestimmt den Lichteinfall. Die Linse ist das menschliche Brillenglas dazu.
Weiche Kontaktlinsen
Weiche Kontaktlinsen sind flexibel und sitzen passgenau auf dem Tränenfilm der Hornhaut. Es gibt sie in verschiedensten Tragedauer-Systemen. Weichlinsen sind meist sehr gut verträglich und für Einsteiger besonders geeignet.
Wimpern
Die Härchen der Augenlider haben nicht nur Schutzfunktion, sie sind für viele Menschen auch ein Schönheitsfaktor. Ihre Wurzeln sind umgeben von Talg- und Schweissdrüsen. Nach ca. 120 Tagen fallen sie aus und wachsen wieder nach.
Winkelfehlsichtigkeit
Auch Schielen genannt. Fehlstellung der Augen, die meist auf eine Gleichgewichtsstörung der Augenmuskulatur zurückzuführen ist. In der Regel nicht krankhaft und mittels Prismabrille meistens korrigierbar.
Wochenlinsen
Im Unterschied zur Tageslinse können Wochenlinsen tagsüber eine ganze Woche lang getragen werden. Dazu müssen Sie nachts in einer Neutralisations-Lösung gereinigt und gelagert werden. Wir beraten Sie gerne.
Zentrierung
Je nach Fassung und Glasart muss die Zentrierung individuell vermessen und 100% passen. Oft haben Probleme beim Brillentragen mit einer ungenügenden Zentrierung zu tun. Wir prüfen Ihre Brille und beraten Sie gerne.
Zylinder
Auf dem Brillenpass mit cyl angegeben weist er darauf hin, wie die Hornhautverkrümmung korrigiert wurde. Zylindrische Gläser oder Kontaktlinsen entlasten das Auge mit Hornhautverkrümmung beim Sehen.